Geschäftsbedingungen
I. Grundlegende Bestimmungen
- Diese allgemeinen Geschäftsbedingungen (im Folgenden „AGB“ genannt) werden gemäß § 1751 ff. des Gesetzes Nr. 89/2012 Sb., Bürgerliches Gesetzbuch (im Folgenden „Bürgerliches Gesetzbuch“ genannt) herausgegeben.
- STEELIN
- Petr Indy Traup
- ID: 868 47 392
- Sitz: Žizníkov 8, Česká Lípa
- MUCL/26712/2020
- Kontaktdaten:
- E-Mail: indy@steelin.cz
- Telefon: 777 074 658
- WWW.STEELIN.CZ (im Folgenden „Verkäufer“ genannt)
-
Diese AGB regeln die gegenseitigen Rechte und Pflichten zwischen dem Verkäufer und einer natürlichen Person, die einen Kaufvertrag außerhalb ihrer geschäftlichen Tätigkeit als Verbraucher abschließt oder im Rahmen ihrer geschäftlichen Tätigkeit (im Folgenden „Käufer“ genannt) über die Webseite unter der Internetadresse STEELIN.CZ (im Folgenden „Online-Shop“) abschließt.
-
Die Bestimmungen dieser AGB sind ein integraler Bestandteil des Kaufvertrags. Abweichende Vereinbarungen im Kaufvertrag haben Vorrang vor den Bestimmungen dieser AGB.
-
Diese AGB und der Kaufvertrag werden in tschechischer Sprache abgeschlossen.
II. Informationen zu Waren und Preisen
-
Informationen zu den Waren, einschließlich der Preise für einzelne Waren und ihrer Hauptmerkmale, sind bei den jeweiligen Waren im Katalog des Online-Shops angegeben. Die Preise für die Waren beinhalten die Mehrwertsteuer sowie alle damit verbundenen Gebühren und Kosten für die Rücksendung der Ware, falls die Ware aufgrund ihrer Art nicht auf dem üblichen Postweg zurückgesendet werden kann. Die Warenpreise bleiben gültig, solange sie im Online-Shop angezeigt werden. Diese Bestimmung schließt nicht die Vereinbarung eines Kaufvertrags zu individuellen Bedingungen aus.
-
Alle Produkte sind handgefertigte Schmiedeprodukte. Sie bestehen aus verschiedenen Stahlprofilen. Daher können am Produkt Materialnähte, Schweißnähte, Schleifspuren usw. vorhanden sein. Diese Tatsachen stellen keinen Mangel dar, sondern sind ein Merkmal des Produkts.
-
Alle Produktpräsentationen im Online-Shop-Katalog dienen nur zur Information, und der Verkäufer ist nicht verpflichtet, einen Kaufvertrag für diese Waren abzuschließen.
-
Im Online-Shop werden Informationen zu den Kosten für Verpackung und Lieferung der Ware veröffentlicht. Diese Kosten gelten nur, wenn die Ware innerhalb des Gebiets der Tschechischen Republik geliefert wird.
-
Rabatte auf den Kaufpreis der Waren können nicht miteinander kombiniert werden, es sei denn, der Verkäufer und der Käufer vereinbaren etwas anderes.
III. Bestellung und Abschluss des Kaufvertrags
-
Die Kosten, die dem Käufer durch die Verwendung von Kommunikationsmitteln im Zusammenhang mit dem Abschluss des Kaufvertrags entstehen (Kosten für Internetverbindung, Telefonkosten), trägt der Käufer selbst. Diese Kosten unterscheiden sich nicht von der Grundgebühr.
-
Der Käufer kann die Ware auf folgende Weise bestellen:
- über sein Kundenkonto, sofern er sich zuvor im Online-Shop registriert hat,
- durch Ausfüllen des Bestellformulars ohne Registrierung.
-
Bei der Aufgabe einer Bestellung wählt der Käufer die Ware, die Anzahl der Waren, die Zahlungsmethode und die Lieferungsmethode aus.
-
Vor dem Absenden der Bestellung kann der Käufer die von ihm eingegebenen Daten überprüfen und ändern. Die Bestellung wird vom Käufer durch Klicken auf die Schaltfläche "Bestellung absenden" an den Verkäufer gesendet. Die im Bestellformular angegebenen Daten gelten als richtig. Die Bestellung ist nur gültig, wenn alle erforderlichen Daten im Bestellformular ausgefüllt sind und der Käufer bestätigt hat, dass er diese AGB zur Kenntnis genommen hat.
-
Unmittelbar nach Erhalt der Bestellung sendet der Verkäufer dem Käufer eine Bestätigung der Bestellung an die während der Bestellung angegebene E-Mail-Adresse. Diese Bestätigung ist automatisch und stellt keinen Vertragsabschluss dar. Anhang dieser Bestätigung sind die aktuellen AGB des Verkäufers. Der Kaufvertrag wird erst nach Erhalt der Bestellung durch den Verkäufer abgeschlossen. Eine Benachrichtigung über den Eingang der Bestellung wird an die E-Mail-Adresse des Käufers gesendet. / Unmittelbar nach Erhalt der Bestellung sendet der Verkäufer dem Käufer eine Bestätigung der Bestellung an die während der Bestellung angegebene E-Mail-Adresse. Diese Bestätigung stellt einen Vertragsabschluss dar. Anhang dieser Bestätigung sind die aktuellen AGB des Verkäufers. Der Kaufvertrag wird durch die Bestätigung der Bestellung durch den Verkäufer an die E-Mail-Adresse des Käufers abgeschlossen.
-
Falls der Verkäufer einen der in der Bestellung angegebenen Anforderungen nicht erfüllen kann, sendet er dem Käufer ein geändertes Angebot an dessen E-Mail-Adresse. Das geänderte Angebot gilt als neuer Vorschlag für den Kaufvertrag, und der Kaufvertrag kommt zustande, wenn der Käufer dieses Angebot bestätigt und dem Verkäufer an die in diesen AGB angegebene E-Mail-Adresse sendet.
-
Alle vom Verkäufer angenommenen Bestellungen sind verbindlich. Der Käufer kann die Bestellung stornieren, solange ihm vom Verkäufer noch keine Bestätigung über den Eingang der Bestellung zugesandt wurde. Der Käufer kann die Bestellung telefonisch stornieren unter der Telefonnummer oder E-Mail-Adresse des Verkäufers, die in diesen AGB angegeben ist.
-
Falls aufgrund eines offensichtlichen technischen Fehlers auf Seiten des Verkäufers beim Angeben des Warenpreises im Online-Shop oder während des Bestellvorgangs ein offensichtlicher Fehler vorliegt, ist der Verkäufer nicht verpflichtet, dem Käufer die Ware zum offensichtlich falschen Preis zu liefern, selbst wenn dem Käufer eine automatische Bestätigung über den Eingang der Bestellung gemäß diesen AGB zugesandt wurde. Der Verkäufer informiert den Käufer unverzüglich über den Fehler und sendet ihm ein geändertes Angebot an seine E-Mail-Adresse zu. Dieses geänderte Angebot gilt als neuer Vorschlag für den Kaufvertrag, und der Kaufvertrag kommt zustande, wenn der Käufer dieses Angebot bestätigt und dem Verkäufer an seine E-Mail-Adresse, die in diesen AGB angegeben ist, sendet.
IV. Kundenkonto
-
Aufgrund der Registrierung des Käufers im Online-Shop kann der Käufer auf sein Kundenkonto zugreifen. Über sein Kundenkonto kann der Käufer Bestellungen aufgeben. Der Käufer kann auch ohne Registrierung Waren bestellen.
-
Bei der Registrierung für das Kundenkonto und bei der Bestellung von Waren ist der Käufer verpflichtet, alle Daten korrekt und wahrheitsgemäß anzugeben. Bei Änderungen seiner Daten im Kundenkonto ist der Käufer verpflichtet, diese zu aktualisieren. Die im Kundenkonto und bei der Bestellung von Waren angegebenen Daten gelten als richtig.
-
Der Zugang zum Kundenkonto ist durch Benutzername und Passwort geschützt. Der Käufer ist verpflichtet, die Vertraulichkeit der für den Zugang zu seinem Kundenkonto erforderlichen Informationen zu wahren. Der Verkäufer haftet nicht für Missbrauch des Kundenkontos durch Dritte.
-
Der Käufer ist nicht berechtigt, Dritten die Nutzung seines Kundenkontos zu ermöglichen.
-
Der Verkäufer kann das Kundenkonto kündigen, insbesondere wenn der Käufer sein Kundenkonto nicht mehr nutzt oder gegen seine Pflichten aus dem Kaufvertrag oder diesen AGB verstößt.
-
Der Käufer nimmt zur Kenntnis, dass das Kundenkonto möglicherweise nicht ständig verfügbar ist, insbesondere aufgrund notwendiger Wartungsarbeiten an der Hard- und Softwareausstattung des Verkäufers oder Dritter.
V. Zahlungsbedingungen und Lieferung der Ware
- Der Käufer kann den Preis der Ware und die damit verbundenen Lieferkosten gemäß dem Kaufvertrag auf folgende Weise bezahlen:
per Banküberweisung auf das Bankkonto des Verkäufers Nr. 1119741003/5500 bei Raiffeisen BANK.
-
Zusammen mit dem Kaufpreis ist der Käufer verpflichtet, dem Verkäufer die Kosten für Verpackung und Lieferung der Ware in der vereinbarten Höhe zu zahlen. Sofern nicht ausdrücklich anders angegeben, versteht sich unter dem Kaufpreis auch die Lieferkosten.
-
Bei einer Überweisung ist die Verpflichtung des Käufers zur Zahlung des Kaufpreises erfüllt, sobald der entsprechende Betrag auf dem Bankkonto des Verkäufers gutgeschrieben wird.
-
Der Verkäufer verlangt keine Vorauszahlung oder ähnliche Zahlungen vom Käufer. Die Zahlung des Kaufpreises vor dem Versand der Ware ist keine Anzahlung.
-
Gemäß dem Gesetz über die Aufzeichnung von Umsätzen ist der Verkäufer verpflichtet, dem Käufer eine Rechnung auszustellen. Gleichzeitig ist er verpflichtet, die erhaltenen Einnahmen beim Steuerverwalter online zu registrieren, im Falle eines technischen Ausfalls jedoch spätestens innerhalb von 48 Stunden.
-
Die Ware wird dem Käufer geliefert:
an die vom Käufer in der Bestellung angegebene Adresse.
-
Die Wahl der Liefermethode erfolgt während des Bestellvorgangs.
-
Die Lieferkosten, abhängig von der Versand- und Empfangsmethode, werden in der Bestellung des Käufers und in der Bestätigung der Bestellung durch den Verkäufer angegeben. Wenn der Versand aufgrund einer speziellen Anforderung des Käufers vereinbart wurde, trägt der Käufer das Risiko und eventuelle zusätzliche Kosten für diesen Versand.
-
Gemäß dem Kaufvertrag ist der Verkäufer verpflichtet, die Ware an den vom Käufer in der Bestellung angegebenen Ort zu liefern. Der Käufer ist verpflichtet, die Ware bei Lieferung zu übernehmen. Wenn aus Gründen, die beim Käufer liegen, die Ware wiederholt oder in einer anderen als der in der Bestellung angegebenen Weise geliefert werden muss, ist der Käufer verpflichtet, die Kosten für die wiederholte Lieferung oder die Lieferung in einer anderen Weise zu tragen.
-
Bei Empfang der Ware vom Spediteur ist der Käufer verpflichtet, die Unversehrtheit der Verpackung zu überprüfen und dem Spediteur bei festgestellten Mängeln unverzüglich Mitteilung zu machen. Bei Feststellung einer Beschädigung der Verpackung, die auf unbefugtes Eindringen in die Sendung hindeutet, muss der Käufer die Sendung nicht vom Spediteur annehmen.
-
Die Steuerrechnung wird elektronisch per E-Mail gesendet.
-
Der Käufer erwirbt das Eigentum an der Ware durch Zahlung des gesamten Kaufpreises für die Ware, einschließlich der Lieferkosten, spätestens jedoch durch Übernahme der Ware. Die Haftung für zufälligen Untergang, Beschädigung oder Verlust der Ware geht auf den Käufer über, sobald er die Ware übernimmt oder sobald er die Pflicht zur Übernahme der Ware hat, jedoch gemäß dem Kaufvertrag nicht getan hat.
VI. Rücktritt vom Vertrag
-
Der Käufer, der einen Kaufvertrag außerhalb seiner geschäftlichen Tätigkeit als Verbraucher abgeschlossen hat, hat das Recht, vom Kaufvertrag zurückzutreten.
-
Die Frist für den Rücktritt vom Vertrag beträgt 14 Tage ab dem Tag, an dem die Ware übernommen wurde.
-
Der Käufer kann unter anderem nicht vom Kaufvertrag zurücktreten:
- bei der Erbringung von Dienstleistungen, wenn diese mit seiner ausdrücklichen Zustimmung vor Ablauf der Rücktrittsfrist erbracht wurden und der Verkäufer dem Käufer vor Vertragsabschluss mitgeteilt hat, dass er in diesem Fall kein Rücktrittsrecht hat,
- bei der Lieferung von Waren oder Dienstleistungen, deren Preis von Schwankungen des Finanzmarktes abhängt, die unabhängig vom Willen des Verkäufers auftreten können und während der Rücktrittsfrist auftreten könnten,
- bei der Lieferung von alkoholischen Getränken, die erst nach Ablauf von dreißig Tagen geliefert werden können und deren Preis von Schwankungen des Finanzmarktes abhängt, die unabhängig vom Willen des Verkäufers auftreten können,
- bei individuell angefertigten Waren, bei der Lieferung von Waren, die nach den Wünschen des Käufers oder für seine Person angepasst wurden, bei der Lieferung von Waren, die schnell verderben können, sowie von Waren, die nach der Lieferung unwiderruflich mit anderen Waren vermischt wurden,
- bei der Lieferung von Waren in versiegelten Verpackungen, die aus Gründen des Gesundheitsschutzes nicht zurückgegeben werden können, wenn der Käufer die Verpackung geöffnet hat,
- bei der Lieferung von Audio- oder Videoaufzeichnungen oder Computerprogrammen, wenn der Käufer deren Originalverpackung beschädigt hat,
- bei der Lieferung von Zeitungen, Zeitschriften oder Magazinen,
- bei der Lieferung digitaler Inhalte, wenn diese nicht auf einem physischen Datenträger geliefert wurden und der Käufer vor Ablauf der Rücktrittsfrist und vor Vertragsabschluss vom Verkäufer darüber informiert wurde, dass er in diesem Fall kein Rücktrittsrecht hat, in anderen vom § 1837 des Bürgerlichen Gesetzbuches genannten Fällen.
-
Um die Rücktrittsfrist einzuhalten, muss der Käufer seine Erklärung zum Rücktritt innerhalb der Rücktrittsfrist senden.
-
Zum Rücktritt vom Kaufvertrag kann der Käufer das vom Verkäufer bereitgestellte Muster-Widerrufsformular verwenden. Der Käufer sendet den Rücktritt vom Kaufvertrag an die vom Verkäufer in diesen Geschäftsbedingungen angegebene E-Mail- oder Lieferadresse. Der Verkäufer bestätigt dem Käufer unverzüglich den Erhalt des Formulars.
-
Der Käufer, der vom Vertrag zurücktritt, ist verpflichtet, dem Verkäufer die Ware innerhalb von 14 Tagen nach dem Rücktritt vom Vertrag zurückzugeben. Der Käufer trägt die Kosten für die Rücksendung der Ware an den Verkäufer, auch wenn die Ware aufgrund ihrer Art nicht auf dem üblichen Postweg zurückgesendet werden kann.
-
Wenn der Käufer vom Vertrag zurücktritt, erstattet der Verkäufer ihm unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen nach dem Rücktritt vom Vertrag, alle erhaltenen Geldbeträge einschließlich der Lieferkosten auf die gleiche Weise zurück. Der Verkäufer erstattet dem Käufer die erhaltenen Geldbeträge auf andere Weise nur dann, wenn der Käufer damit einverstanden ist und ihm dadurch keine zusätzlichen Kosten entstehen.
-
Wenn der Käufer eine andere als die günstigste Liefermethode wählt, die der Verkäufer anbietet, erstattet der Verkäufer dem Käufer die Lieferkosten in Höhe der Kosten für die günstigste angebotene Liefermethode.
-
Wenn der Käufer vom Kaufvertrag zurücktritt, muss der Verkäufer die erhaltenen Geldbeträge nicht vor der Übergabe der Ware durch den Käufer oder dem Nachweis, dass die Ware an den Verkäufer zurückgesandt wurde, zurückgeben.
-
Der Käufer muss die Ware unbeschädigt, ungebraucht und sauber an den Verkäufer zurücksenden und, wenn möglich, in der Originalverpackung. Ein Anspruch auf Schadensersatz für Schäden an der Ware steht dem Verkäufer zu und kann einseitig gegen den Anspruch des Käufers auf Rückerstattung des Kaufpreises geltend gemacht werden.
-
Der Verkäufer ist berechtigt, vom Kaufvertrag zurückzutreten, wenn die Lagerbestände erschöpft sind, die Ware nicht verfügbar ist oder wenn der Hersteller, Importeur oder Lieferant die Produktion oder den Import der Ware eingestellt hat. Der Verkäufer informiert den Käufer unverzüglich über die in der Bestellung angegebene E-Mail-Adresse und erstattet ihm innerhalb von 14 Tagen nach Mitteilung des Rücktritts vom Kaufvertrag alle erhaltenen Geldbeträge einschließlich der Lieferkosten auf die gleiche Weise zurück, oder auf eine vom Käufer festgelegte Weise.
VII. Rechte aus mangelhafter Erfüllung
- Der Verkäufer haftet gegenüber dem Käufer dafür, dass die Ware bei Übergabe keine Mängel aufweist. Insbesondere haftet der Verkäufer gegenüber dem Käufer dafür, dass die Ware zum Zeitpunkt der Übergabe:
- die Eigenschaften besitzt, die die Parteien vereinbart haben, und falls keine Vereinbarung getroffen wurde, die Eigenschaften besitzt, die der Verkäufer oder Hersteller beschrieben hat oder die der Käufer aufgrund der Art der Ware und aufgrund der von ihnen durchgeführten Werbung erwartet,
- für den Zweck geeignet ist, zu dem der Verkäufer die Ware angibt oder für den Waren dieser Art üblicherweise verwendet werden,
- der vereinbarten Qualität oder Ausführung des Musters oder der Vorlage entspricht, wenn Qualität oder Ausführung gemäß dem vereinbarten Muster oder der Vorlage bestimmt wurde,
- in der entsprechenden Menge, Maß oder Gewicht vorhanden ist und den Anforderungen der gesetzlichen Bestimmungen entspricht.
-
Die Pflichten aufgrund mangelhafter Erfüllung des Verkäufers sind mindestens so umfangreich wie die Pflichten aufgrund mangelhafter Erfüllung des Herstellers. Andernfalls ist der Käufer berechtigt, innerhalb von vierundzwanzig Monaten nach der Übergabe Ansprüche aufgrund von Mängeln bei Verbrauchsgütern geltend zu machen.
-
Wenn auf der verkauften Ware, ihrer Verpackung, den beigefügten Anweisungen oder in der Werbung gemäß anderen gesetzlichen Bestimmungen eine Nutzungsdauer angegeben ist, gelten die Bestimmungen für die Qualitätsgarantie. Der Verkäufer garantiert, dass die Ware für einen bestimmten Zeitraum für die übliche Verwendung geeignet ist oder ihre üblichen Eigenschaften behält. Wenn der Käufer dem Verkäufer einen Mangel an der Ware berechtigterweise vorwirft, beginnt die Frist für die Geltendmachung von Rechten aus mangelhafter Erfüllung oder die Garantiezeit nicht für die Zeit, in der der Käufer die mangelhafte Ware nicht verwenden kann.
-
Die in den vorherigen Absätzen der Geschäftsbedingungen genannten Bestimmungen gelten nicht für Waren, die zu einem niedrigeren Preis verkauft werden, für Mängel, für die ein niedrigerer Preis vereinbart wurde, für Abnutzung der Ware durch normale Verwendung, für gebrauchte Waren entsprechend der Nutzung oder Abnutzung, die die Ware bei Übergabe hatte, oder wenn dies aus der Art der Ware hervorgeht. Der Käufer hat kein Recht auf mangelhafte Erfüllung, wenn er vor der Übergabe der Ware wusste, dass die Ware einen Mangel hat, oder wenn er den Mangel selbst verursacht hat.
-
Bei Auftreten eines Mangels kann der Käufer beim Verkäufer eine Reklamation einreichen und:
- Austausch gegen neue Ware,
- Reparatur der Ware,
- angemessenen Preisnachlass,
- vom Vertrag zurücktreten.
- Der Käufer hat das Recht, vom Vertrag zurückzutreten:
- wenn die Ware einen wesentlichen Mangel aufweist,
- wenn er die Sache aufgrund wiederholter Mängel oder Mängel nach der Reparatur nicht ordnungsgemäß verwenden kann,
- bei einer größeren Anzahl von Mängeln.
-
Wesentlich ist eine Vertragsverletzung, von der die vertragsbrüchige Partei zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses wusste oder wissen musste, dass die andere Partei den Vertrag nicht abgeschlossen hätte, wenn sie diese Verletzung vorausgesehen hätte.
-
Bei einem Mangel, der eine unwesentliche Vertragsverletzung darstellt (unabhängig davon, ob es sich um einen behebbaren oder nicht behebbaren Mangel handelt), hat der Käufer Anspruch auf Mängelbeseitigung oder angemessenen Preisnachlass.
-
Wenn nach der Reparatur ein behebbarer Mangel wiederholt auftritt (in der Regel die dritte Reklamation für denselben Defekt oder die vierte für verschiedene Mängel) oder die Ware mehrere Mängel aufweist (in der Regel mindestens drei Mängel gleichzeitig), hat der Käufer das Recht, einen Preisnachlass zu verlangen, die Ware auszutauschen oder vom Vertrag zurückzutreten.
-
Bei der Geltendmachung einer Reklamation muss der Käufer dem Verkäufer mitteilen, welches Recht er wählt. Eine Änderung der Wahl ohne Zustimmung des Verkäufers ist nur zulässig, wenn der Käufer eine Reparatur eines als nicht behebbar erkannten Mangels verlangt. Wenn der Käufer sein Recht aus einer wesentlichen Vertragsverletzung nicht rechtzeitig geltend macht, hat er die gleichen Rechte wie bei einer unwesentlichen Vertragsverletzung.
-
Ist eine Reparatur oder ein Austausch der Ware nicht möglich, kann der Käufer nach Rücktritt vom Vertrag die vollständige Erstattung des Kaufpreises verlangen.
-
Wenn der Verkäufer nachweist, dass der Käufer vor der Übergabe von einem Mangel wusste oder ihn selbst verursacht hat, muss der Verkäufer dem Anspruch des Käufers nicht nachkommen.
-
Der Käufer kann reduzierte Ware aus Gründen, für die der Artikel reduziert wurde, nicht reklamieren.
-
Der Verkäufer ist verpflichtet, eine Reklamation in jeder Filiale anzunehmen, in der die Annahme möglich ist, sowie am Sitz oder Geschäftsort. Der Verkäufer muss dem Käufer eine schriftliche Bestätigung darüber ausstellen, wann der Käufer seine Rechte geltend gemacht hat, was Gegenstand der Reklamation ist und wie die Reklamation abgewickelt werden soll, sowie eine Bestätigung über das Datum und die Art der Reklamationsabwicklung, einschließlich einer Bestätigung über die Reparatur und ihre Dauer oder eine schriftliche Begründung für die Ablehnung der Reklamation.
-
Der Verkäufer oder ein von ihm beauftragter Mitarbeiter entscheidet unverzüglich über die Reklamation, in komplexen Fällen innerhalb von drei Arbeitstagen. Diese Frist wird nicht berücksichtigt, wenn je nach Art des Produkts oder der Dienstleistung eine angemessene Zeit für die fachliche Beurteilung des Mangels erforderlich ist. Die Reklamation, einschließlich der Mängelbeseitigung, muss unverzüglich, spätestens jedoch 30 Tage nach der Geltendmachung der Reklamation, abgewickelt werden, sofern sich der Verkäufer nicht mit dem Käufer auf eine längere Frist einigt. Das fruchtlose Verstreichen dieser Frist gilt als wesentliche Vertragsverletzung, und der Käufer hat das Recht, vom Kaufvertrag zurückzutreten. Der Zeitpunkt der Geltendmachung einer Reklamation gilt als Zeitpunkt, zu dem der Käufer dem Verkäufer seinen Willen (Anspruch auf mangelhafte Erfüllung) kundtut.
-
Der Verkäufer informiert den Käufer schriftlich über das Ergebnis der Reklamation.
-
Der Käufer hat kein Recht auf mangelhafte Erfüllung, wenn er vor der Übergabe der Sache wusste, dass sie einen Mangel aufweist, oder wenn er den Mangel selbst verursacht hat.
-
Bei berechtigten Reklamationen hat der Käufer Anspruch auf Erstattung der sinnvoll entstandenen Kosten im Zusammenhang mit der Geltendmachung der Reklamation. Dieses Recht kann der Käufer innerhalb eines Monats nach Ablauf der Garantiezeit beim Verkäufer geltend machen, andernfalls kann das Gericht es ihm versagen.
-
Die Wahl der Reklamationsart obliegt dem Käufer.
-
Rechte und Pflichten der Vertragsparteien in Bezug auf mangelhafte Erfüllung richten sich nach den §§ 1914 bis 1925, §§ 2099 bis 2117 und §§ 2161 bis 2174 des Bürgerlichen Gesetzbuches und dem Gesetz Nr. 634/1992 Slg., zum Schutz der Verbraucher.
VIII. Zustellung
-
Die Vertragsparteien können jegliche schriftliche Korrespondenz über E-Mail austauschen.
-
Der Käufer sendet dem Verkäufer Korrespondenz an die E-Mail-Adresse, die in diesen Geschäftsbedingungen angegeben ist. Der Verkäufer sendet dem Käufer Korrespondenz an die E-Mail-Adresse, die in seinem Kundenkonto oder in der Bestellung angegeben ist.
IX. Personenbezogene Daten
-
Alle Informationen, die Sie uns während unserer Zusammenarbeit geben, sind vertraulich und wir werden entsprechend damit umgehen. Ohne Ihre schriftliche Zustimmung werden wir Ihre Daten nur zum Zweck der Vertragserfüllung verwenden, außer Ihrer E-Mail-Adresse, an die geschäftliche Mitteilungen gesendet werden dürfen, sofern Sie diese nicht ablehnen. Diese Mitteilungen können sich nur auf ähnliche oder verwandte Produkte beziehen und können jederzeit einfach (durch Senden eines Briefes, einer E-Mail oder durch Klicken auf einen Link in der geschäftlichen Mitteilung) abbestellt werden. Die E-Mail-Adresse wird zu diesem Zweck für einen Zeitraum von 3 Jahren ab dem Abschluss des letzten Vertrags zwischen den Vertragsparteien gespeichert.
-
Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie in der Datenschutzrichtlinie.
X. Außergerichtliche Streitbeilegung
-
Für die außergerichtliche Beilegung von Verbraucherstreitigkeiten aus dem Kaufvertrag ist die Tschechische Handelsinspektion zuständig, mit Sitz in Štěpánská 567/15, 120 00 Prag 2, IČ: 000 20 869, Webseite: https://adr.coi.cz/cs. Die Plattform zur Online-Streitbeilegung ist unter der Internetadresse http://ec.europa.eu/consumers/odr verfügbar.
-
Das Europäische Verbraucherzentrum Tschechische Republik, mit Sitz in Štěpánská 567/15, 120 00 Prag 2, Webseite: http://www.evropskyspotrebitel.cz, ist gemäß der Verordnung (EU) Nr. 524/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates die Kontaktstelle für die Online-Beilegung von Verbraucherstreitigkeiten.
-
Der Verkäufer ist berechtigt, Waren aufgrund eines Gewerbescheins zu verkaufen. Die Überwachung des Gewerbes führt die zuständige Gewerbeaufsichtsbehörde durch. Die Tschechische Handelsinspektion überwacht unter anderem die Einhaltung des Gesetzes Nr. 634/1992 Sb., zum Schutz der Verbraucher.
XI. Schlussbestimmungen
-
Alle Vereinbarungen zwischen dem Verkäufer und dem Käufer unterliegen dem Recht der Tschechischen Republik. Falls die Kaufvertragsbeziehung einen internationalen Aspekt hat, vereinbaren die Parteien, dass diese Beziehung nach dem Recht der Tschechischen Republik geregelt wird.
-
Der Verkäufer ist nicht an Verhaltenskodizes im Sinne von § 1826 Abs. 1 Buchst. e) des Bürgerlichen Gesetzbuchs gebunden.
-
Alle Rechte an den Webseiten des Verkäufers, insbesondere Urheberrechte an Inhalten, Layout, Fotos, Filmen, Grafiken, Marken, Logos und anderen Inhalten und Elementen, gehören dem Verkäufer. Das Kopieren, Bearbeiten oder anderweitige Verwenden der Webseiten oder eines Teils davon ohne die Zustimmung des Verkäufers ist untersagt.
-
Der Verkäufer haftet nicht für Fehler, die durch Eingriffe Dritter in den Online-Shop oder durch dessen Nutzung in Widerspruch zu seinem Zweck entstehen.
-
Der Käufer trägt das Risiko von Änderungen im Sinne von § 1765 Abs. 2 des Bürgerlichen Gesetzbuchs.
-
Der Kaufvertrag einschließlich der Geschäftsbedingungen wird vom Verkäufer elektronisch archiviert und ist nicht zugänglich.
-
Die Geschäftsbedingungen können vom Verkäufer geändert oder ergänzt werden.
-
Der Anhang zu den Geschäftsbedingungen enthält ein Musterformular für den Widerruf.
Diese Geschäftsbedingungen treten am 23.3.2020 in Kraft.